Contact Form

Name

Email *

Message *

Cari Blog Ini

Europawahl 2024 Programme Und Kandidaten Im Ueberblick

Europawahl 2024: Programme und Kandidaten im Überblick

Wahlprogramme der stärksten Parteien

Die Europawahl 2024 rückt näher und die Parteien stellen ihr Wahlprogramme vor. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Wahlprogramme der Parteien, die bei der letzten Europawahl 2019 die bundesweit meisten Stimmen erzielten.

  • CDU/CSU: Das Wahlprogramm der Unionsparteien sieht eine Stärkung der EU im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik vor. Zudem sollen die europäischen Institutionen reformiert und bürgernäher gestaltet werden.
  • SPD: Die Sozialdemokraten treten für ein soziales Europa ein, das allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt. Im Fokus stehen dabei die Themen Arbeitsplätze, Bildung und Gesundheit.
  • Bündnis 90/Die Grünen: Die Grünen setzen sich für eine ökologische und nachhaltige Zukunft Europas ein. Sie fordern eine Energiewende, eine Reduzierung der CO2-Emissionen und eine Reform der Agrarpolitik.
  • FDP: Die Liberalen treten für einen starken europäischen Binnenmarkt und eine freie Marktwirtschaft ein. Sie fordern eine Reduzierung der Bürokratie und eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas.
  • AfD: Die Alternative für Deutschland (AfD) tritt für einen Austritt Deutschlands aus der EU ein. Sie fordert eine Begrenzung der Einwanderung und eine Stärkung der nationalen Souveränität.

Neugegründete Parteien

Neben den etablierten Parteien treten bei der Europawahl 2024 auch einige neugegründete Parteien an. Die bekannteste unter ihnen ist "Volt Europa". Die Partei setzt sich für ein föderales Europa und eine stärkere politische Integration ein.

Die Werte der Europäischen Union

Die Europäische Union basiert auf den Werten Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Diese Werte sind in den Verträgen der EU verankert und werden von allen Mitgliedstaaten anerkannt. Sie bilden die Grundlage für das Zusammenleben in der EU und garantieren den Schutz der Grundrechte aller Bürgerinnen und Bürger.

Wahltermin und Wahlverfahren

Die Wahl zum Europäischen Parlament findet am 6. Juni 2024 statt. Wahlberechtigt sind alle Unionsbürgerinnen und -bürger, die mindestens 18 Jahre alt sind. Gewählt wird nach dem Verhältniswahlrecht. Das heißt, die Sitze im Europäischen Parlament werden proportional zur Anzahl der erhaltenen Stimmen verteilt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Europawahl 2024 finden Sie auf den folgenden Websites:


Comments